Der Interim Manager – mit kaufmännischem Prozess Know-how und IT Skills – als Instanz für die operative Effizienz in einem dynamischen Umfeld.
Bild: © Rainer Sturm / pixelio.de
Der Wettbewerbsvorteil der deutschen Wirtschaft beruht auf Expertenwissen und einer überlegenen Effizienz in allen Bereichen. In den Jahren seit der letzten Krise sind zur Bewältigung des Wachstums Strukturen massiv ausgebaut worden. Die erprobte Kostendisziplin wurde dabei immer häufiger vernachlässigt. Unter diesen Vorzeichen ist es wichtig, für den nächsten Abschwung gerüstet zu sein. Ein Top-Thema auf der CFO-Agenda ist deshalb „Operative Effizienz“. Diese Zielsetzung bietet Aufgabenfelder, mit denen Aurum Interim Manager vertraut sind.
Top-Thema CFO-Agenda: Prozesse auf den Prüfstand – IT leistungsfähig gestalten.
Moderne Unternehmen bewegen sich in einem immer dynamischeren Umfeld. Dafür ist es überlebensnotwendig, Prozesse zeit- und kosteneffizient zu gestalten sowie über eine reibungslos funktionierende IT-Landschaft zu verfügen. Nur so kann auf die sich ständig wechselnden Anforderungen des Marktes schnell reagiert werden. Zur Steigerung der operativen Exzellenz werden…
- sämtliche kaufmännischen Prozesse auf den Prüfstand gestellt
- Ineffizienzen aufgedeckt
- die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen optimiert
- eine IT-Landschaft geschaffen, die eine maximale operative Effizienz ermöglicht und dem Management ein Höchstmaß an Transparenz über die Geschäftsentwicklung bietet.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, verlangt es nach Experten die neben dem Know-how für kaufmännische Prozesse, zudem IT-Skills im Repertoire besitzen. Diesbezüglich stellt der Interim Manager sicherlich eine Alternative dar.
Gefragt: Interim Manager für kaufmännische Prozesse mit IT-Skills.
Der Spagat: Es werden Interim Manager benötigt, die sowohl über kaufmännisches Prozess-Know-how als auch über IT-Skills verfügen. Aufgrund der aktuellen Arbeitsmarktlage sind solche Interim Manager nur noch schwer zu bekommen.
Was müssen die Interim Manager leisten? Es gilt, immer wieder einen Spagat zu realisieren: Auf der einen Seite braucht man standardisierte Prozesse und Systeme, die einfach verständlich sind und effizientes Arbeiten ermöglichen. Auf der anderen Seite benötigt man ebenso eine ausreichende Flexibilität, um mit der Entwicklungsgeschwindigkeit des Marktumfeldes und der neuen Technologien mithalten zu können. Hierzu braucht es Interim Manager, die sicher und konfliktarm zwischen diesen beiden Polen navigieren können, ganzheitlich und unternehmerisch denken und die Sprache der beteiligten Fachabteilungen ebenso sprechen wie die der IT.
- Der Interim Manager muss die werttreibenden Kernprozesse des Unternehmens identifizieren, die den Unternehmenserfolg ausmachen.
- Die Prozesseffizienz muss laufend durch Kennzahlen überwacht werden, um zeitnah auf interne und externe Veränderungen reagieren zu können.
- Die zunehmende Komplexität des Geschäfts erfordert einen hohen Grad an Prozessabstimmung zwischen den Abteilungen sowie eine ganzheitliche Prozessabbildung, um Intransparenzen identifizieren und beseitigen zu können.
- Eine maßgeschneiderte IT-Landschaft muss optimierte Arbeitsabläufe effizient und transparent abbilden und hierbei Systembrüche vermeiden.
- Zu einer nachhaltigen Prozesseffizienz gehören Organisationsdisziplin und die richtige Unternehmenskultur: Klare Prozesse im Anforderungsmanagement, klare Leitlinien für die Prozessdokumentation und ein stimmiges Schulungskonzept.
- Eine fachübergreifende Projektsteuerung und ein transparentes Projektcontrolling bilden den unabdingbaren Grundstein, um die zunehmende Komplexität von Projekten zu beherrschen und dem Management eine zeitnahe Steuerung zu ermöglichen.
Die Lösung: Aurum Interim Manager
Aurum Interim Manager verfügen über die notwendige Erfahrung, um die nachfolgenden Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen:
Strategische Steuerung
- Analyse der Kernprozesse des Unternehmens und Identifizierung der Haupt-Werttreiber
- Definition der wichtigsten Steuerungskennzahlen
Abgestimmte Prozesse
- Erstellung einer Prozesslandkarte, Identifizierung Schwachstellen und Prozessbrüche
- Abstimmung von transparenten Prozessen über Abteilungsgrenzen hinweg
Passgenaue Software-Unterstützung
- Synchronisierung der Arbeitsabläufe mit den unterstützenden IT-Prozessen
- Optimierung von Schnittstellen und Behebung von Medienbrüchen/ Systemwechseln
- Erarbeitung von passgenauen und eindeutigen Anforderungen
Effiziente Organisation
- Der Interim Manager muss eine offenen Kommunikationskultur etablieren
- Etablierung von Anforderungsmanagement-/Dokumentationsprozessen
- Schulung der Mitarbeiter im Projektmanagement und Requirements Engineering
Integriertes Projektmanagement
- Zentralisierung des Projektmanagements für fachübergreifende Themen durch den Interim Manager
- Integration von Fach- und IT-Projektmanagement, transparentes Projektcontrolling
Ergebnisse: Auf den Punkt.
Die Ergebnisse des Interim Manager Mandates zum Thema „Increasing Operating Efficiency –
Optimierung der kaufmännischen Abläufe und IT-Prozesse“ umfassen folgende Punkte:
- Klare Analysen, integrierte Fach- und IT-Konzepte, konkreter Umsetzungsfahrplan aus einer Hand – in Form des Aurum Interim Managers
- Software-Lösungen, die passgenau den Anfordernissen der Fachabteilung entsprechen
- Effiziente und transparente Prozesse durch integrierte Systemlandschaften
- Optimierte Projektsteuerung durch fachübergreifendes Know-how aus einer Hand
- Vermeidung von Silo-Mentalitäten
- Deutliche und messbare Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Kommunikation
Dieser Beitrag ist gemeinsam mit einem Aurum Interim Manager entstanden, der für eine Vertiefung des Themas auch gerne persönlich zur Verfügung steht.