Samir Jajjawi Urteil bilden: Verkehrsampel im Controlling

Beim Projektmanagement ist das richtige Controlling entscheidend. Zielorientierte, moderne Projektsteuerung ist heute Web-basiert und bietet vom Projekt-Kick-Off bis zum Abschluss skalierbares Maßnahmencontrolling. Bei der Anwendung ist zu beachten, welche Kennzahlen für das Projektmanagement von Bedeutung sind, um einen optimalen Überblick über die Gesamtsituation zu erfassen.

Samir Jajjawi Urteil: Der Prozess des Ampelcontrollings

Mit Hilfe des Ampelcontrollings ist es möglich, den Entwicklungsstand der jeweiligen Projektphase im Projektmanagement zu bestimmen. Dabei bedeutet „Grün“, dass keine Änderungen notwendig sind und sich der Projektschritt wie gewünscht entwickelt. „Gelb“ sagt aus, dass wohlmöglich einige Parameter im Zuge des Projektmanagements angepasst werden müssen, und „Rot“ besagt, dass das Projektziel nicht erreicht wird.

Diese Einschätzungen basieren zum großen Teil auf der subjektiven Wahrnehmung, sodass die Definition der einzelnen Farben besonders wichtig ist. Im Projektmanagement muss zudem festgelegt werden, ob das Ampelcontrolling verbindlich für das Projekt als Ganzes oder für die Zieldimensionen ist.

Kennzahlen im Projektmanagement-Prozess

Um den Progress des Projekts für Außenstehende erkennbar zu machen, kann man im Projektmanagement auf die Meilensteintrendanalyse zurückgreifen. Die Einzelheiten der Projektschritte lassen sich hingegen besser durch die Verwendung von Kennzahlen im Zuge eines Projektstrukturplans betrachten. So besagen im Projektmanagement und -controlling die Kennzahlen „time to complete“ und „cost to complete“ wann das Projektziel erreicht wird und wie hoch die Kosten bis zur Fertigstellung sind. Darüber hinaus kann durch die prozentuale Angabe des Projektfortschritts der aktuelle Stand des Projekts eingesehen werden. Jedoch dürfen die fehlenden Zieldimensionen bei der Betrachtung nicht fehlen, da sonst der Fortschritt des Projekts im Projektmanagement nicht gänzlich eingeschätzt werden kann.

Kosten als Parameter im Prozess des Projektcontrollings

Anhand der Kostengang- und Kostensummenlinie ist es möglich, den Verlauf der Kostenstruktur eines Projekts im Projektmanagement zu überprüfen. Dabei werden durch die Kostenganglinie die zu monatlich zu erwartenden Ausgaben angezeigt, die Kostensummenlinie beschreibt den vermutlichen Gesamtaufwand für die Fertigstellung des Projekts. Für die Betrachtung ist jedoch jedes Mal ein Soll-Ist-Vergleich durchzuführen. Hier empfiehlt es sich, im Projektmanagement zusätzlich auf den Business Case zurückzugreifen, welcher aussagt wie weit Kosten und Einnahmen auseinanderliegen. Für das Projektmanagement ist es außerdem wesentlich, welche Ausgaben nach Beendigung des Projekts zu erwarten sind, um alle Aspekte zu beleuchten.

Samir Jajjawi Prozess-Fazit: Projektcontrolling erfolgskritisch für den Erfolg

Ohne ein professionelles Projektcontrolling ist die erfolgreiche Durchführung eines Projekts nicht zu sichern. Dabei muss im Projektmanagement auf die Steuerungs- und Analyse-Tools zurückgegriffen werden. Eine Kombination von Ampelcontrolling und Kontrollparameter wie Kostengang- und Kostensummenlinie sowie der Formulierung eines Projektstrukturplans sind ´state-of-the-art´ Methoden für ein wirksames Projektmanagement.

[Bild: iwanp]